Zum Inhalt springen

Programm

UhrzeitProgramm
9 – 9.30Ankommen
9.30 – 9.35Begrüßung
Moderatorin Sabrina Harper
9.35 – 9.50Grußworte
Verena Dietl, Bürgermeisterin
Florian Kraus, Stadtschulrat
9.50 – 10.20Keynote
mit anschließendem Kurzinterview und
Fragen aus dem Publikum

Wechselwirkung von Digitalen Medien und Demokratie –
Folgen für die Bildung
Prof. Dr. Jasmin Riedl
Institut für Politikwissenschaft
Universität der Bundeswehr München
10.20 – 10.30Kaffeepause
10.30 – 12Workshops 1
12 – 13Mittagspause
13 – 13.45Podiumsdiskussion

Dalton Sly Del Salto Blanco
Landkreisschülersprecher der Mittelschulen der Landeshauptstadt München

Prof. Dr. Jasmin Riedl
Institut für Politikwissenschaft
Universität der Bundeswehr München

Sebastian Ring
Leitung Medienzentrum München des
JFF – Jugend Film Fernsehen e. V. und
Netzwerk Interaktiv München

Adelina Maloku
Studienreferendarin
Mittelschule am Winthirplatz

Benjamin Wockenfuß
Projektleiter Deutsche Telekom Stiftung
Social Media Manager, Autor, Suchttherapeut und Sozialpädagoge
13.45 – 14.45Marktplatz mit Infoständen
inkl. Kaffeepause
14.45 – 16.15Workshops 2
16.25 – 16.40Vernetzungsrunde
16.40 – 16.50Abschluss-Interview
Florian Kraus, Stadtschulrat
16.50 – 17Abschluss
mit digitalem Feedback
Workshop-Übersicht
  1. Escape-Game zum Thema Fake News
    Julia Gerum und Barbara Buchberger / medienBox
  2. Lehrkräfte als demokratische Vorbilder – Demokratisierung im Unterricht mit Künstlicher Intelligenz begleiten
    Sebastian Ciolek / BIBB – Bundesinstitut für Berufsbildung
  3. Simulationen und Serious-Games als Werkzeug zur Demokratiebildung
    Prof. Dr. Stefan Rappenglück / Hochschule München
  4. Tradwifes, Incels, Alpha-Males: Aushandlung von Geschlecht und Identität in Social Media und medienpädagogische Handlungsansätze
    Nicole Rauch und Katharina Jäntschi / JFF – Institut für Medienpädagogik
  5. Digitale Medien als demokratisches Werkzeug in der pädagogischen Praxis nutzen
    Dirk von Gehlen / Journalist, Autor
  6. Toxische Online-Communities: Medienpädagogische Ansätze zum Umgang mit Rassismus und Diskriminierung im Netz
    Rebecca Wienhold / Medienpädagogin und Trainerin für Diversity, Rassismuskritik und Empowerment
  7. Social Media im Wandel. Medienpädagogische Ansätze zur Sensibilisierung für Risiken und Befähigung zu Teilhabe
    Netzwerk Interaktiv München:
    Björn Friedrich, SIN – Studio im Netz
    Sebastian Ring, Leitung Medienzentrum München des JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.
  8. Digitale Tools für echte Mitbestimmung: Partizipation und Engagement von Kindern in der Kita stärken
    Kathrin Walter, SIN – Studio im Netz